Floh im Ohr
Wer mir den Floh ins Ohr gesetzt hat, weiß ich selbst nicht so genau. Eigentlich vermute ich aber, dass er eigenständig hineingesprungen ist. Vielleicht wars auch ne Injektion. Mein Ohr ist tief und gedreht und verwinkelt, mein Gehör- ein richtiger Irrgang. Keine Ahnung, ob, wer sich darin verirrt, jemals die Chance darauf hätte, den Weg zurück hinaus zu finden. Wenn man sagt, jemand habe einem einen Floh ins Ohr gesetzt, dann meint man damit, dass die Person keinen klaren Gedanken mehr zu fassen imstande sei, weil der Floh ständig auf- und abhüpfe. Das aber ist nicht mein Problem. Ich habe kein Problem. Nur einen Floh. Und dieser scheint vollständig anderer Art zu sein. Kein hyperaktiver Ektoparasit, sondern ein tendenziell endoparasitärer Sinnsucher. So ein Gehörgang, mein Gehörgang, ist tief, ich sagte es schon, zum Verrücktwerden tief, verdreht, dunkel, unwohnlich, lebensfern. Mein Floh scheint hereingeraten aufgrund seiner geringen Größe. Möglicherweise gepaart mit einer unheilvollen Kombination aus Neugierde, unstillbarer Sehnsucht und dem Hang zur Dunkelheit.
Aber ohne den Igel wär es sicher nicht passiert. Und natürlich den Hund. Der Hund hat den Igel aufgestöbert. Es war anrührend, wie er so vorsichtig immer wieder die Pfote ausstreckte und dann, ohne sich an den Stacheln zu verletzen, sie wieder zurücknahm. Der Hund ist ein ängstlicher Geselle. Das Gemenge aus Faszination und Furcht vor dem Wildtier ließ es nicht zu, dass er sich dem Igel wirklich, wirklich näherte, sich entfernen schien ihm aber ebenso unmöglich. In meinem Fall bewog mich nicht die Angst, dem Igel fernzubleiben, ohne mich abzuwenden. Auch wenn ich wusste, dass der Igel sicherlich durch meine Anwesenheit gestört war, und er es vorgezogen hätte, dass ich schnellstmöglich das Weite suche, starrte ich ihn dennoch in einer Mischung aus Rücksichtslosigkeit und Hingezogenheit an. Ich setzte ihn meinem Blick aus und ließ zu, dass seine Nadeln ihn durchbohrten. Wie wusste das Tier so intuitiv, was es zu tun hatte! Wie war es im Einklang mit sich selbst und seiner Welt! Wie lag ihm das Gefühl, sich selbst ein Fremder zu sein, so fern!
Die Folgen meines Zögerns wurden erst einige Tage später offenbar, als ich glaubte, der verzärtelte Hund hätte kleine Käfer mit ins Haus getragen. Der Hund hat langes, weißes und wuschliges Fell, das ich regelmäßig mit speziellem Shampoo pflegen muss. Dass sich Kletten, Stöckchen oder kleinere Insekten darin verirren, ist nichts Außergewöhnliches. Erst die Anzahl der Tierchen und des Hundes beständiges Kratzen ließen mich schließlich stutzig werden, bis die Tierärztin mir bestätigte, was ich inzwischen vermutete: Archaeopsylla erinacei, der Igelfloh, hauptsächlich angepasst an den heimischen Braunbrustigel, dennoch gelegentlich auch bei Haustieren zu finden, die zu intensiven Kontakt mit dem Gartenbewohner gesucht hatten. Der Hund war rasch vom Flohbefall kuriert, auch die ganze Wohnung hatte ich mit der Chemiekeule peinlichst genau gereinigt. Ich glaubte, das Problem gelöst zu haben. Nur den einen, den bin ich nicht losgeworden. Vom Igel auf den Hund. Vom Hund auf den Menschen. Mich.
Floh er vor der Chemie? Vielleicht hat diese ihn auch erst mutieren lassen? Nein, ich bin mir sicher: Es muss ein ganz besondres Exemplar gewesen sein. Vermutlich wohnt dieser Spezies die Suche nach Sinn, das Streben nach Höherem, der Sprung ins Ungewisse einfach inne. Und ich war nicht sein erstes Opfer. Letztlich erscheint es mir folgelogisch, dass der Floh, einst voller Wissensdrang aus einem Ei geschlüpft, sich jetzt auf den Weg in mein Innres befand. Was ist der Mensch? Was unterscheidet ihn vom Igel? Vom Hund? Liegt es in seinem Blut? Ich bin mir sicher, dass der Floh auf direktem Weg in mein Gehirn ist. Er scheut keine Mühen, geht hartnäckig und streng wissenschaftlich vor. Noch während der Entnahme von Blutproben wird er die Hirnströme messen. Vom Igel. Zum Hund. Auf den Menschen. Ich ahne, was dieser babylonische Floh in allem Lebenden sucht. Was ists nur, das das Blut zum Fließen bringt? Wird er mich ausgesaugt haben, bevor er seine Antwort bekommt?
Seit ich den Floh im Ohr habe, kann ich kaum noch ruhig schlafen. Nein, es juckt und kratzt mich nicht, da sind keine Störgeräusche, nur leicht anämisch fühl ich mich, wenn ich tief drin so ein Wispern, so ein Flüstern hör. „Warum?“, fragt es. „Warum?“ „Wohin?“ und „Wohin?“. Ich liege dann wach, da ist kein Krankheitsgefühl. Ich möchte nicht zum Arzt gehen und ihn mir entfernen lassen, den Parasiten, denn ich mag die raue Stimme des Blutsaugers. Ein Floh im Ohr eines Mannes. Ein Mann im Ohr, klein wie ein Floh, mit großen Fragen. Sicher gäbe es einen Spezialisten, der genau das tun könnte: ihn entfernen. Mit guten Antibiotika, Skalpell, Psychopharmaka und Gehirnwäsche kriegt man jede physische und psychische Schrulle in den Griff. Auch Stimmen, die nicht mir gehören. Innere Schmarotzer. Terroristen. Ich aber lieg da und flüster mit: „Warum?“ und „Wohin?“ und „Wohin?“ und „Warum?“. Stell meinen Wecker aus, schieb mit dem nackten Fuß meine Arbeitstasche weit unters Bett, stell mir den Floh vor, wie er da kriecht, in Richtung meines Gehirns, ganz dunkel ist es hier wie dort, sein nackt-borstiger Körper überzogen von meinen Hörsekreten, unbeirrt kämpft er sich voran, kleine Widerhaken schlagen sich in mein Fleisch, „Warum?“, „Wohin?“, spring auf, geh raus in die Nacht, such unter dem dunklen, bewölkten Himmel, der eins ist mit dem schwarzen Grund, such nach dem Ein-, dem Aus-, dem Gehörgang der Welt, so gern würd ich sie durstig aussaugen. In meinem Sprunggelenk spür ich die Kraft, gern würd ich springen, hoch, noch höher, so wie er, irgendwo da oben müsst ich hin. Vielleicht weiß es der Floh, ich bete, er möge noch einmal, nur einmal noch, den Wirt wechseln und dies könnt ne Symbiose sein. Spring!, flüster ich. Dann häng ich mich an deine Beine und komm einfach mit.
freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at